Wissen managen: Unterschied zwischen den Versionen
Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
}} | }} | ||
<br/> | <br/> | ||
− | {{#forminput:form=Blog|autocomplete on category | + | {{#forminput:form=Blog|autocomplete on category=Blog|placeholder=Blogbeitrag schreiben...|query string=Blog[Art des Beitrags]=Blogbeitrag|no autofocus|class=form-control}} |
</div> | </div> | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
}} | }} | ||
</div> | </div> | ||
− | {{#forminput:form=Blog|autocomplete on category | + | {{#forminput:form=Blog|autocomplete on category=Blog|placeholder=Beitrag schreiben...|no autofocus|class=form-control}} |
</div> | </div> | ||
</div> | </div> |
Version vom 20. Oktober 2020, 16:37 Uhr
Schreiben 
Schreiben Sie Blogbeiträge, Praxisbeispiele bzw. Einträge zu Expertinnen und Experten, Organisationen und Publikationen.
28. MaiPlattform Wissensmanagement
Toolbox 
Tools, Methoden und Werkzeuge aus der Toolbox, z. B: Halb-Strukturiertes Interview, Dokumentenmanagementsystem, Story Telling, Repertory Grid, Checkliste, Leitfragen-Interview, Mapping-Verfahren/Mind-Maps, Wiki
Praxisbeispiele 
Praxisbeispiele beschreiben den praktischen Einsatz von Tools in Organisationen, z. B: Leitfaden und Toolbox für Wissenssicherung bei Personaländerungen, EDM Wiki, Wissensmanagement.gv.at
Publikationen 
Publikationen zu Wissensmanagement z. B: Positionspapier Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration