Evaluierung von Amtshandlungen und Ereignissen bei der Bundespolizei: Unterschied zwischen den Versionen

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Praxisbeispiel
 
{{Praxisbeispiel
|Tool=Erfahrungsaustausch
+
|Tool=Critical Incident Technique
 
|Organisation=Bundesministerium für Inneres
 
|Organisation=Bundesministerium für Inneres
 
|Teaser='''''Evaluierung von Amtshandlungen und Ereignissen bei der Bundespolizei'''''
 
|Teaser='''''Evaluierung von Amtshandlungen und Ereignissen bei der Bundespolizei'''''
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
'''Verantwortlich für die Durchführung:''' <br>
 
'''Verantwortlich für die Durchführung:''' <br>
 +
 
sind die Führungskräfte auf Grund ihrer Führungsverantwortung, die  EinsatzleiterInnen und/oder EinsatzkommandantInnen sowie die  Unmittelbare Vorgesetzte anlassbetroffener Exekutivbediensteter.
 
sind die Führungskräfte auf Grund ihrer Führungsverantwortung, die  EinsatzleiterInnen und/oder EinsatzkommandantInnen sowie die  Unmittelbare Vorgesetzte anlassbetroffener Exekutivbediensteter.
  
Zeile 32: Zeile 33:
 
In der Durchführung der Evaluierung sind vor allem nachfolgende Punkte zu beachten: <br>
 
In der Durchführung der Evaluierung sind vor allem nachfolgende Punkte zu beachten: <br>
  
Deutliche Präsentation der Ziele und insbesondere der Nichtziele <br>
+
Deutliche Präsentation der Ziele und insbesondere der Nichtziele <br>
  
Vorstellung des geplanten Prozesses und der Methoden<br>
+
→  Vorstellung des geplanten Prozesses und der Methoden<br>
 
   
 
   
Zielgerichtete Steuerung des Prozesses <br>
+
→  Zielgerichtete Steuerung des Prozesses <br>
  
Kernpunkte ansprechen <br>
+
→  Kernpunkte ansprechen <br>
  
Mündliche (bei Sitzungen) und schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse  
+
→  Mündliche (bei Sitzungen) und schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse  
 
(Ergebnisprotokolle)<br>
 
(Ergebnisprotokolle)<br>
  
Zeile 52: Zeile 53:
 
Durch Verbesserung der kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung mit Schwachstellen und Fehlern soll eine weitere Qualitätssteigerung in der Organisation erreicht werden.
 
Durch Verbesserung der kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung mit Schwachstellen und Fehlern soll eine weitere Qualitätssteigerung in der Organisation erreicht werden.
  
https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2010/files/Riedl_1_2010.pdf
+
 
 +
''Literatur:''
 +
[https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2010/files/Riedl_1_2010.pdf Die Bundespolizei als lernende Organisation - Evaluation polizeilicher Einsätze]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2023, 10:29 Uhr


Bundesministerium für Inneres
Zuletzt geändert am 2. 6. 2023 von PUMAB24.

Evaluierung von Amtshandlungen und Ereignissen bei der Bundespolizei

Ziel ist es, verbindlich Raum und Zeit für Einsatzreflexion nach belastenden Einsätzen zu schaffen. Zur Evaluierung geeignet sind jedenfalls jene Anlässe, bei denen auf Grund ihres Umfanges und der Zahl der beteiligten Personen und Organisationseinheiten die Analyse neue Erkenntnisse für die Optimierung der Ablauforganisation erwarten lässt.

wie insbesondere:

→ Großveranstaltungen

→ Kriminalpolizeiliche Einsätze

→ Katastropheneinsätze

→ Sonderlagen

→ Unfälle

→ Waffengebrauchsfälle


Verantwortlich für die Durchführung:

sind die Führungskräfte auf Grund ihrer Führungsverantwortung, die EinsatzleiterInnen und/oder EinsatzkommandantInnen sowie die Unmittelbare Vorgesetzte anlassbetroffener Exekutivbediensteter.

Allgemeines und Durchführung:

Erfahrungslernen durch gut vorbereitete und durchgeführte Evaluierungen von Amtshandlungen bringen für die unmittelbar betroffenen Bediensteten und Organisationseinheiten Vorteile mit sich und sind Inbegriff einer lernenden Organisation. Im Sinne eines professionellen Qualitätsmanagements sollen sich Evaluierungsergebnisse deshalb nicht nur nach Schwachstellen bei Einsätzen sondern ebenso nach Best-Practice Beispielen orientieren.

In der Durchführung der Evaluierung sind vor allem nachfolgende Punkte zu beachten:

→ Deutliche Präsentation der Ziele und insbesondere der Nichtziele

→ Vorstellung des geplanten Prozesses und der Methoden

→ Zielgerichtete Steuerung des Prozesses

→ Kernpunkte ansprechen

→ Mündliche (bei Sitzungen) und schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse (Ergebnisprotokolle)


Ergebnis:

Die Evaluierung als Methode zur Beurteilung des Nutzens von polizeilichen Maßnahmen soll basierend auf praktischen Erkenntnissen mögliche Handlungsalternativen aufzeigen und es den Führungskräften in der Organisation ermöglichen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Durch Verbesserung der kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung mit Schwachstellen und Fehlern soll eine weitere Qualitätssteigerung in der Organisation erreicht werden.


Literatur: Die Bundespolizei als lernende Organisation - Evaluation polizeilicher Einsätze