Conceptboard in Sachsen-Anhalt

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlagwort Schlagwörter

Tool:
Whiteboard

Organisation:
Sachsen-Anhalt



Sachsen-Anhalt 2024
Zuletzt geändert am 31. 5. 2025 von Admin.

Das Land Sachsen-Anhalt nutzt im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie das digitale Whiteboard-Tool Conceptboard, um Zusammenarbeit und Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Conceptboard ermöglicht die visuelle Darstellung und Dokumentation von Verwaltungsprozessen, unterstützt die standortübergreifende Zusammenarbeit und erfüllt hohe Datenschutzstandards (DSGVO, ISO 27001). Eingeführt durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID), kommt das Tool u. a. bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Einsatz. Standardisierte Templates wie Prozesslandkarten oder Kanban-Boards erleichtern Projektmanagement, Wissenssicherung und die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.

Conceptboard im Wissensmanagement der öffentlichen Verwaltung: Das Praxisbeispiel Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt setzt im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie verstärkt auf digitale Whiteboard-Tools, insbesondere Conceptboard, um die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten, Wissen nachhaltig zu sichern und Innovationen zu ermöglichen.

Aufbau und Nutzung von Conceptboard

Im Gegensatz zu klassischen Intranet-Lösungen oder reinen Dokumentenablagen bietet Conceptboard eine interaktive, visuelle Plattform, auf der Teams gemeinsam Inhalte entwickeln, strukturieren und weiterverarbeiten können. Die Anwendung ist browserbasiert und erfüllt die hohen Datenschutzanforderungen des öffentlichen Sektors (DSGVO, ISO 27001) in Deutschland. Die Initiative zur Einführung ging vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) aus, das Conceptboard als zentrales Werkzeug für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und für landesweite Digitalisierungsprojekte etablierte. Die Boards werden von Mitarbeitenden der Landesverwaltung gepflegt und dienen als zentrale Anlaufstelle für Projektmanagement, Prozessvisualisierung und Wissenssicherung. Über individuell gestaltbare Vorlagen können Arbeitsgruppen ihre Abläufe dokumentieren, Aufgaben koordinieren und Ergebnisse festhalten. Die Plattform fördert die standort- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht es, externe Partner gezielt einzubinden.

Funktionen und Inhalte

Conceptboard wird genutzt, um komplexe Verwaltungsprozesse anschaulich und nachvollziehbar darzustellen, Projektschritte gemeinsam zu planen und zu dokumentieren, Wissen, Protokolle und Arbeitsstände zentral zu sichern, die Einarbeitung neuer Mitarbeitender zu erleichtern Workshops und Schulungen digital und interaktiv durchzuführen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung standardisierter Templates, die für verschiedene Verwaltungsvorgänge bereitgestellt werden. Beispielsweise können Prozesslandkarten, Mindmaps oder Kanban-Boards eingesetzt werden, um Wissen zu strukturieren und Aufgaben zu verteilen.

Praxisbeispiel: OZG-Umsetzung

Im Rahmen der OZG-Umsetzung koordinierte das MID zahlreiche Projekte über Conceptboard. Projektteams aus unterschiedlichen Behörden arbeiteten in Echtzeit an gemeinsamen Boards, visualisierten Abläufe und dokumentierten Fortschritte. Die zentrale Plattform ermöglichte eine effiziente Abstimmung, reduzierte Medienbrüche und sorgte für Transparenz im gesamten Projektverlauf.

Quelle