Wikis und die Wikipedia verstehen

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wikis und die Wikipedia verstehen

Schlagwort Schlagwörter

#Wikipedia , #Wikis 



„Wikis und die Wikipedia verstehen: Eine Einführung“ ist ein umfassendes Werk, das sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Nutzer richtet. Der Autor, ein erfahrener Kenner der Materie, schafft es, komplexe technische, kulturelle und soziale Aspekte von Wikis auf eine verständliche und zugängliche Weise zu präsentieren. Die Open-Access-Publikation ist im Volltext beim Verlag verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5645-9/wikis-und-die-wikipedia-verstehen/

Art der Publikation Buch
Jahr 2021
Herausgeber Transkript - Edition Medienwissenschaft
AutorIn(nen) Ziko van Dijk
externer Link https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5645-9/wikis-und-die-wikipedia-verstehen/?number=978-3-8394-5645-3

Insbesondere die Wikipedia wird detailliert beleuchtet, wobei van Dijk sowohl die Entwicklungsphasen als auch die rechtlichen und kollaborativen Herausforderungen untersucht. Der Autor stellt die Bedeutung von Wikis im digitalen Zeitalter heraus und betont deren Rolle in der Wissensvermittlung und -teilung. Durch die Analyse verschiedener Akteure wie Eigentümer, Bearbeiter und Nutzer, vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für die Dynamik innerhalb dieser Plattformen. Dies wird ergänzt durch praktische Einblicke in die erfolgreiche Gestaltung und Nutzung von Wikis. Obwohl das Buch reich an Informationen ist, bleibt es durchweg leserfreundlich. Van Dijk gelingt es, theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen zu verknüpfen, was das Buch besonders für Einsteiger wertvoll macht.

Eine Stärke des Buches ist auch die unvoreingenommene Betrachtung von Wikis, wobei sowohl deren Potenziale als auch Herausforderungen beleuchtet werden. Eine der größten Stärken des Buches ist seine tiefgehende Analyse der sozialen Dynamiken innerhalb von Wikis. Durch die Kombination von technischen Details mit soziologischen Einblicken bietet das Buch ein umfassendes Verständnis dafür, wie Wikis funktionieren und wie sie die Art und Weise beeinflussen, wie Informationen erstellt, geteilt und konsumiert werden. Die Diskussionen über die Entwicklungsphasen von Wikis und die Herausforderungen der Zusammenarbeit sind besonders aufschlussreich und bieten wertvolle Einblicke für jeden, der sich für die Gestaltung und Nutzung von Online-Kollaborationswerkzeugen interessiert.

Als Kritikpunkt könnte man anführen, dass das Buch stellenweise mehr in die Tiefe gehen könnte, vor allem bei der Behandlung spezifischer Wiki-Projekte. Dennoch bietet „Wikis und die Wikipedia verstehen“ eine solide Grundlage für alle, die sich mit der Welt der Wikis auseinandersetzen möchten.

Insgesamt ist das Buch eine empfehlenswerte Lektüre für jeden, der sich für das Phänomen der Wikis interessiert. Van Dijks klare, strukturierte Darstellung macht das Buch zu einem wertvollen Werkzeug sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Nutzer, die ihr Wissen vertiefen möchten.