Inneres Team

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:


Wissenskontinuum:

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Das "Innere Team" ist eine Methode von Friedemann Schulz von Thun, die verschiedene innere Anteile einer Person darstellt, um innere Konflikte zu erkennen und zu harmonisieren.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

  • entwickelt vom deutschen Psychologen Friedemann Schulz von Thun
  • bedeutendes Konzept in der Kommunikationspsychologie
  • basiert auf der Annahme, dass in jedem Menschen mehrere "innere Stimmen" oder Teilpersönlichkeiten existieren, die verschiedenen Ansichten und Bedürfnisse vertreten - diese inneren Stimmen werden als Mitglieder eines Teams betrachtet, das in der psychischen Innenwelt einer Person agiert
  • Kerngedanke: eine harmonische und bewusste Kommunikation innerhalb dieses Teams kann zu einer effektiveren Selbststeuerung & verbesserten zwischenmenschlichen Kommunikation führen

Die innere Mannschaft besteht aus verschiedenen Teilpersönlichkeiten, die als autonome "Spieler" fungieren. Jeder Spieler hat eigene Perspektiven, Wünsche und Emotionen. Einige dieser Stimmen können dominant sein und andere unterdrücken, was zu internen Konflikten führen kann. Das Ziel der Methode des Inneren Teams ist es, einen "inneren Moderator" zu entwickeln, der die Beiträge jedes Teammitglieds würdigt und ausgleicht. Dieser Moderator versucht, ein Gleichgewicht herzustellen und eine Strategie zu finden, die die Bedürfnisse aller Teammitglieder berücksichtigt.

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

Ziel ist es innere Konflikte zu erkennen und zu lösen.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

Die Durchführung der Methodik des "Inneren Teams" beginnt mit einer kurzen Einführung und der Klärung des Ablaufs, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Der Teilnehmer beschreibt eine aktuelle Situation, in der innere Konflikte auftreten, und gemeinsam werden die verschiedenen inneren Stimmen identifiziert. Diese Stimmen werden durch Symbole oder Figuren visualisiert und räumlich angeordnet, um ihre Beziehungen zu verdeutlichen. Ein innerer Dialog wird moderiert, um die Anliegen und Bedürfnisse jeder Stimme zu verstehen. Anschließend werden Lösungen gesucht, um die inneren Konflikte zu harmonisieren und positive Anteile zu stärken. Abschließend wird der Prozess reflektiert und besprochen, wie die neuen Erkenntnisse im Alltag umgesetzt werden können.

Vorbereitung[Bearbeiten]

Die Vorbereitung auf die Methodik des "Inneren Teams" nach Schulz von Thun umfasst mehrere Schritte. Zunächst sollten Sie die theoretischen Grundlagen und Ziele der Methode verstehen. Eine sorgfältige Selbstreflexion hilft, innere Anteile und mögliche Konflikte zu identifizieren. Wählen Sie einen ruhigen, ungestörten Ort und planen Sie ausreichend Zeit ein. Bereiten Sie Materialien zur Visualisierung vor und gehen Sie mit Offenheit und Achtsamkeit an die Methode heran. Idealerweise sollte die Sitzung von einer qualifizierten Person geleitet werden, um eine vertrauensvolle und professionelle Begleitung sicherzustellen.

Durchführung[Bearbeiten]

Die Durchführung der Methodik des "Inneren Teams" beginnt mit einer kurzen Einführung und der Klärung des Ablaufs, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Der Teilnehmer beschreibt eine aktuelle Situation, in der innere Konflikte auftreten, und gemeinsam werden die verschiedenen inneren Stimmen identifiziert. Diese Stimmen werden durch Symbole oder Figuren visualisiert und räumlich angeordnet, um ihre Beziehungen zu verdeutlichen. Ein innerer Dialog wird moderiert, um die Anliegen und Bedürfnisse jeder Stimme zu verstehen. Anschließend werden Lösungen gesucht, um die inneren Konflikte zu harmonisieren und positive Anteile zu stärken. Abschließend wird der Prozess reflektiert und besprochen, wie die neuen Erkenntnisse im Alltag umgesetzt werden können.

Aufwand[Bearbeiten]

Der Aufwand für die Methodik des "Inneren Teams" umfasst die Vorbereitung durch das Verständnis der Theorie und Selbstreflexion, das Bereitstellen von Materialien sowie die Wahl eines ruhigen Ortes. Die Durchführung beinhaltet das Einführen in die Methode, Identifizieren und Visualisieren innerer Stimmen, Moderieren eines inneren Dialogs und Finden von Lösungen. Abschließend wird der Prozess reflektiert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten besprochen. Diese Schritte erfordern Zeit, Offenheit und oft die Unterstützung einer qualifizierten Person.

Vorteile:

  • Selbstbewusstsein steigern: Indem man die Vielfalt der inneren Stimmen erkennt & versteht, kann man ein umfassenderes Bild der eigenen Persönlichkeit gewinnen.
  • Konflikte intern lösen: Die Methode ermöglicht es, interne Konflikte zu identifizieren und durch Dialog und Verhandlung zwischen den inneren Stimmen zu lösen.
  • Kommunikationsfähigkeiten verbessern: Ein besseres Verständnis der eigenen inneren Dynamik führt zu klarerer und authentischerer Kommunikation mit anderen.

Nachteile

  • Überforderung: Das Konzept, mehrere innere Stimmen zu moderieren, kann überwältigend sein, besonders wenn starke innere Konflikte oder widersprüchliche Emotionen vorherrschen. Ohne professionelle Unterstützung könnte dies zu mehr Verwirrung statt Klarheit führen.
  • Fehlinterpretationen: Ohne angemessene Anleitung könnte die Analyse der inneren Stimmen fehlerhaft sein, was zu falschen Schlüssen oder unangemessenen Handlungen führen kann.
  • Zeitaufwand: Es erfordert Zeit und Geduld, um die verschiedenen inneren Stimmen zu erkennen und effektiv zu moderieren.

Literaturauswahl[Bearbeiten]