Knowledge Cafe

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlagwörter Schlagwörter
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:
Phase 2

Wissenskontinuum:
Fakten & Information

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Das Knowledge Café ist eine Methode zur Wissensentwicklung und -teilung, die auf dem World Café basiert. Es legt den Fokus auf den offenen Austausch von Ideen und Perspektiven in kleinen Gruppen, um ein tiefes Verständnis für komplexe Themen zu entwickeln.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Das Knowledge Café ist eine Weiterentwicklung des bekannten World Cafés, das sich auf Wissensentwicklung fokussiert. Diese flexible, konversationelle Veranstaltung erfordert keinen professionellen Moderator und zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für ein Thema oder eine Problemstellung zu entwickeln, indem kollektives Wissen, Ideen und Einsichten geteilt werden. Es fördert den Wissensaustausch, die Vernetzung und das Beziehungsaufbauen innerhalb einer Organisation und verbessert das Verständnis für komplexe Themen. Im Gegensatz zum World Café, das sich auf größere Gruppen konzentriert, eignet sich das Knowledge Café besonders für kleinere Gruppen von mindestens zwölf Personen, die sowohl aus einem unternehmensinternen Kollegium als auch aus einem heterogenen Fachpublikum bestehen können.

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

Das Knowledge Café zielt darauf ab, durch eine kreative und offene Herangehensweise an spezifische Probleme oder Themen den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Es dient nicht dem Generieren von Lösungen, sondern dem Teilen von Perspektiven und dem Aufbau von Beziehungen. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Organisationsentwicklung, das Projektmanagement und Wissensgemeinschaften.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

Die Funktionsweise des Knowledge Cafés beinhaltet die Aufteilung eines Plenums in kleinere Gruppen, die an runden Caféhaus-Tischen zu einer offenen Fragestellung diskutieren. Nach etwa 45 Minuten wechseln die Teilnehmer die Tische, um neue Perspektiven einzubringen und die Diskussion zu erweitern. Die Atmosphäre wird durch runde Tische, bequeme Sitzgelegenheiten und ein Angebot an Getränken und Snacks geprägt.

Vorbereitung[Bearbeiten]

Die Vorbereitung eines Knowledge Cafés erfordert eine klare Vorstellung von den Zielen und dem Zweck des Treffens. Fragen wie die Teilnehmerauswahl, das spezifische Thema, die zu diskutierenden Fragen und die angestrebten Ergebnisse sollten im Voraus geklärt werden..

Durchführung[Bearbeiten]

Das Treffen beginnt mit einer kurzen Einführung, in der das Thema vorgestellt wird. Die Teilnehmer teilen sich in kleine Gruppen auf, die das Thema für etwa 20-30 Minuten diskutieren. Danach wechseln die Teilnehmer die Gruppen, um neue Perspektiven einzubringen. Am Ende kommen alle Teilnehmer zusammen, um die gemeinsamen Erkenntnisse zu teilen und zu diskutieren.

Aufwand[Bearbeiten]

Der Aufwand für ein Knowledge Café ist überschaubar. Es erfordert lediglich eine geeignete Räumlichkeit mit entsprechender Möblierung und Verpflegung sowie eine sorgfältige thematische und organisatorische Vorbereitung.

Literaturauswahl[Bearbeiten]