Moderation

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlagwörter Schlagwörter
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:


Wissenskontinuum:
Fakten & Information

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Die Moderation spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation, insbesondere in Gruppen- und Teamsettings. Ihre Funktion besteht in der Strukturierung von Diskussionen, der Sicherstellung, dass alle Teilnehmenden gehört werden, sowie der Förderung eines produktiven und respektvollen Gesprächsklimas. Der vorliegende Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Moderation, gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Beispiele.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Moderation ist eine bewährte Technik zur Strukturierung von Diskussionen und Meetings. Sie hat ihren Ursprung in der Gruppenkommunikation und wird seit Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Unternehmen und Gemeinwesen genutzt. Historisch gesehen entwickelte sich die Moderation aus der Notwendigkeit, Diskussionen effizienter und inklusiver zu gestalten, sodass alle Stimmen gehört und Konflikte produktiv gelöst werden können​.

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

Ziel der Moderation ist es, Diskussionen zu leiten, die Interaktion der Teilnehmenden zu fördern und sicherzustellen, dass alle Meinungen berücksichtigt werden. Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Unternehmensmeetings und Workshops über akademische Seminare bis hin zu öffentlichen Debatten. Moderation hilft, die Kommunikation zu verbessern, Entscheidungen zu erleichtern und Konflikte zu managen​.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten]

Die Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Moderation. Dies umfasst:

  • Ziele festlegen: Klare Ziele für das Meeting oder die Diskussion definieren.
  • Agenda erstellen: Eine strukturierte Agenda mit Zeitangaben und Themenpunkten erstellen.
  • Fragen vorbereiten: Fragen formulieren, die die Diskussion anregen und leiten.

Aufwand[Bearbeiten]

Der Aufwand für die Moderation hängt von der Komplexität des Themas und der Anzahl der Teilnehmenden ab. In der Regel umfasst dies:

  • Die Vorbereitungszeit: Je nach Umfang kann die Vorbereitung mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
  • Durchführung: Die tatsächliche Moderation dauert in der Regel zwischen einer und mehreren Stunden.
  • Nachbereitung: Die Nachbereitung umfasst das Zusammenfassen der Ergebnisse und das Planen der nächsten Schritte.

Durchführung[Bearbeiten]

Während der Durchführung der Moderation sind folgende Punkte wichtig:

  • Neutralität bewahren: Eine unparteiische Haltung einnehmen, um alle Teilnehmenden gleichberechtigt einzubeziehen.
  • Aktives Zuhören: Beiträge paraphrasieren und Fragen stellen, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden.
  • Zeitmanagement: Die Diskussion im vorgegebenen Zeitrahmen halten und bei Bedarf lenkend eingreifen.

Literaturauswahl[Bearbeiten]

  • de Keulenaar, E., Magalhães, J. C., & Ganesh, B. (2023). Modulating moderation: a history of objectionability in Twitter moderation practices. The Journal of Communication, 73(3), 273– 287. doi:10.1093/joc/jqad015
  • Gillespie, T., Aufderheide, P., Carmi, E., Gerrard, Y., Gorwa, R., Matamoros-Fernández, A., ... Myers West, S. (2020). Expanding the debate about content moderation: Scholarly research agendas for the coming policy debates. Internet Policy Review, 9(4). doi:10.14763/2020.4.1512
  • Heldt, A., & Dreyer, S. (2021). Competent third parties and content moderation on platforms: Potentials of independent decision-making bodies from A governance structure perspective. Journal of Information Policy, 11, 266–300. doi:10.5325/jinfopoli.11.2021.0266