Tagesordnung

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlagwörter Schlagwörter
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:


Wissenskontinuum:

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Tagesordnung/Agenda & Protokoll sind für alle Meetings, Konferenzen und diversen Informationsveranstaltung ein unabdingbare Tools. Die Tagesordnung oder auch Agenda genannt, enthält und beschreibt in stickwortartigen Sätzen die wichtigsten Informationen für die Teilnehmer*innen. Diese Vorgansweise ermöglicht den Teilnehmer*innen sich auf die Veranstaltung vorzubereiten.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Kommt aus der Management Ebene

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

Tagesordnung/Agenda & Protokoll sind für alle Meetings, Konferenzen und diversen Informationsveranstaltung ein unabdingbare Tools. Die Tagesordnung oder auch Agenda genannt, enthält und beschreibt in stickwortartigen Sätzen die wichtigsten Informationen für die Teilnehmer*innen. Diese Vorgansweise ermöglicht den Teilnehmer*innen sich auf die Veranstaltung vorzubereiten.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

  • Befragung der wichtigsten Akteur*innen im jeweiligen Wirkungsbereich, welche Themen sie für diesen Tagesordnungspunkt haben.
  • Ausarbeitung und Sammlung der Unterlagen mit anschließender Vorlage an den*die Organisator*in
  • Aussendung, meist 1-2 Woche vor der Veranstaltung, damit sich die Teilnehmer*innen die einen operativen Part haben, vorbereiten können.
  • Während der Veranstaltung wird ein Protokoll erstellt, dass die wichtigsten Punkte aber auch Arbeitsaufträge, Fortschritte etc. beinhaltet geführt.
  • Nach der Veranstaltung gibt es eine angemessene Nachbereitungszeit, in welcher die operativen Teilnehmer*innen eventuelle Adaptierungen vollziehen/anpassen können.
  • Finales Protokoll sollte zeitnahe an alle Teillnehmer*innen ausgesendet werden, ggf. mit nächstem Hinweis auf eine weitere Veranstaltung.

Vorbereitung[Bearbeiten]

Einholung diverser Themen die für die Sitzung relevant sind

Durchführung[Bearbeiten]

  • Laufende Evaluierung der Agenden
  • Einbindung der Teilnehmer*innen die keinen operativen Part haben, fördert die erweiterte Sichtweite für andere Themen, die nicht im Fokus stehen
  • Ergebnisprotokoll laufend adaptieren

Aufwand[Bearbeiten]

sehr gering halten

Literaturauswahl[Bearbeiten]