Virtuelle Teams

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:
Phase 1

Wissenskontinuum:
Fakten & Information

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Im Vergleich zu traditionellen Präsenzteams arbeiten virtuelle Teams über geografische, zeitliche und organisatorische Grenzen hinweg. Virtuelle Teams verwenden Informations- und Kommunikationstechnologien wie z.B. E-Mail, Videokonferenzen oder spezielle Software, um ihre Aufgaben zu koordinieren und gemeinsame Ergebnisse zu erzielen (Müller 2022, S. 1-3).

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Vor der Covid-19 Pandemie war das Arbeiten im Homeoffice und in virtuellen Teams in der öffentlichen Verwaltung kein verbreitetes Arbeitsmodell. Mit der Pandemie änderte sich dies schlagartig. Die Kommunikation und Kooperation in virtuellen Teams erfolgt anders als in der Face-to-face-Zusammenarbeit. In Zeiten globaler Vernetzung und fortschreitender Digitalisierung stellt nicht nur die Führung virtueller Teams eine große Herausforderung dar, sondern auch der Wissensaustausch innerhalb dieser Teams.

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

  • Die räumliche Distanz, der mangelnde persönliche Kontakt sowie die verwendete Informations- und Kommunikationstechnologien erschweren den Austausch von Wissen.
  • Studien zeigen, dass die soziale Präsenz - das subjektive Gefühl der Verbundenheit trotz physischer Distanz - eine wichtige Rolle im Erfolg virtueller Teams spielt. Die soziale Präsenz hat einen positiven und maßgeblichen Einfluss auf den erfolgreichen Wissensaustausch, die Kollaborationsbereitschaft sowie die Teamdynamik (Tietz, Kneisel, Werner 2021, S. 424-426). Folglich wäre eine mögliche Zielsetzung, die soziale Präsenz in virtuellen Teams zu maximieren, um einen erfolgreichen Wissensaustausch zu gewährleisten.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

  • Die Soziale Präsenz in virtuellen Teams kann durch medienreiche Kommunikationstools wie Videokonferenzen, den Aufbau sozialer Beziehungen, gegenseitige Vertrautheit und Zusammenhalt positiv beeinflusst werden.
  • Aus diesem Grund sollten Führungskräfte Strategien entwickeln, die soziale Bindungen stärken und eine Kultur des Vertrauens sowie offenen Austauschs etablieren, um die soziale Präsenz zu maximieren.
  • Dazu eignen sich z.B. virtuelle Kaffeepausen, die Raum für informelle, spontane Gespräche geben oder „Care Calls“ von Führungskräften, um die Teammitglieder persönlich kennenzulernen (Tietz, Kneisel, Werner 2021, S. 434).

Vorbereitung[Bearbeiten]

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg virtueller Teams. Hierzu gehören:

  • Technische Ausstattung: Sicherstellen, dass alle Teammitglieder Zugang zu den notwendigen technischen Geräten und stabilen Internetverbindungen haben.
  • Schulung: Training der Teammitglieder im Umgang mit den eingesetzten Kommunikationstools und Plattformen.
  • Klare Rollenverteilung: Definieren und kommunizieren der Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds.
  • Etablierung von Kommunikationsregeln: Festlegen von Regelungen für die virtuelle Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Durchführung[Bearbeiten]

  • Virtuelle Projektteams: Zeitlich begrenzte Teams zur Erreichung eines bestimmten Ziels.
  • Virtuelle Ausbildungsteams: Teams, die die andere virtuelle Teammitglieder ausbilden.
  • Virtuelle Supportteams: Teams, die Probleme innerhalb von Organisationen lösen.

Aufwand[Bearbeiten]

Die Implementierung und der Betrieb virtueller Teams erfordern einen gewissen Aufwand, der sich in folgenden Bereichen niederschlägt:

  • Zeitlicher Aufwand: Initialer Aufwand für die Vorbereitung und kontinuierliche Betreuung und Unterstützung der virtuellen Teams durch Führungskräfte.
  • Finanzieller Aufwand: Investitionen in technische Ausstattung und Tools sowie möglicherweise in Schulungsmaßnahmen für die Teammitglieder.
  • Ressourcenaufwand: Bereitstellung von Personal für die technische Unterstützung und den administrativen Support der virtuellen Teams.
  • Organisatorischer Aufwand: Anpassung und Implementierung neuer Arbeitsprozesse und Kommunikationsstrukturen, um die Effizienz virtueller Teams zu gewährleisten.

Literaturauswahl[Bearbeiten]

Müller, Sandra (2022): Virtuelle Führung: Erfolgreiche Strategien und Tools für Teams in der digitalen Arbeitswelt. Springer Gabler: Wiesbaden.

Tietz, Stephanie, Kneisel, Evi, Werner, Katja (2021): Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams – Wie wichtig ist soziale Präsenz? In: Zeitschrift für Arbeitswirtschaft 75, 424–437.