Start-Stop-Continue

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlagwörter Schlagwörter
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:


Wissenskontinuum:

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Start-Stop-Continue ist eine Methode, mit deren Hilfe Prozesse in Teams oder Projekten effizienter gestaltet werden können.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

Die Start-Stop-Continue Methode kann sowohl auf der Ebene der Geschäftsleitung zur konkreten Strategieentwicklung als auch in Teams angewandt werden, um Arbeitsprozesse und Maßnahmen kontinuierlich zu verbessern.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

Zur Analyse oder Reflexion eines Prozesses werden dabei drei Fragen gestellt:

  • „Start“: Womit soll begonnen werden?
  • „Stop“: Womit soll aufgehört werden?
  • „Continue“: Womit soll weitergemacht werden?

Die Zielgruppe erarbeitet gemeinsam Antworten auf diese Fragen. Das lässt sich sowohl analog, als auch digital umsetzen. Die Methode kann ebenso zur Evaluation und Reflexion angewandt werden.

Vorbereitung[Bearbeiten]

Start-Stop-Continue kann überall und schnell eingesetzt werden. Es bedarf keiner langwierigen Vorbereitung oder teuren Ressourcen.

Durchführung[Bearbeiten]

Eine Möglichkeit der Durchführung ist, durch verteilen von roten, gelben und grünen Karten spielerisch Feedback zu geben. Die Zielgruppe zeigt je nach Antwort die rote Karte für „stop“, die gelbe für „continue“ und die grüne für „start“. So können Teilnehmende bei wenig komplexen Themen schnell abstimmen. Aber auch ein Fragebogen kann mit Hilfe dieser Methode beantwortet werden.

Aufwand[Bearbeiten]

Start-Stop-Continue kann überall und schnell eingesetzt werden. Da die Teammitglieder aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, können sie ihr Wissen austauschen, sich gegenseitig Feedback geben und idealerweise unnötige Arbeitsschritte vermeiden, um somit die Effizienz zu steigern.

Literaturauswahl[Bearbeiten]

Schnell, Niels, Schnell, Anna (2019): New Work Hacks 50 Inspirationen für modernes und innovatives Arbeiten. Springer Gabler: Hamburg. Deutschland. https://www.google.at/books/edition/New_Work_Hacks/n4CvDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq

=Start+stop+continue&pg=PA139&printsec=frontcover Zugriff am 17.04.2024