Here, There, Everywhere

Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leitfaden Einordnung

Prozessschritt:
Phase 3

Wissenskontinuum:

Praxisbeispiel Praxisbeispiele

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.

weitere Inhalte weitere Inhalte

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.



Einfache und schnelle Methode um Wissen zu verfestigen.

Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]

Lerntechnik aus der Rhetorik (Technik für Vortragende) & Präsentationstechnik

Zielsetzung & Einsatzmöglichkeiten[Bearbeiten]

WORKSHOP-TECHNIK, Lerntechnik , Verfestigung von Wissen nach Vorträgen oder Besprechungen. Aktive Beschäftigung mit Inhalten durch Teilnehmer von Veranstaltungen.

Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]

Individualübung: Am Ende einer Präsentation oder Besprechung werden drei bestimmte Szenarien dargelegt. Die Teilnehmenden werden dann aufgefordert, das erlangte Wissen oder die Informationen auf ihre persönliche Anwendung hin zu überprüfen, sich diese vorzustellen und zu erläutern.


Vorbereitung[Bearbeiten]

Keine; Verwendet werden vorhandene Ressourcen, Flipp Chart, Post-It, Leinwand, Notizen.

Durchführung[Bearbeiten]

Individualübung am Ende einer Präsentation, einer Besprechungen etc.

Die Teilnehmer werden gebeten über Inhalt und Materialien nachzudenken und ihre eigenen Unterlagen zu überprüfen – so wird das Erlernte ins Gedächtnis gerufen. Dann wird dieses Wissen auf jedes der drei Kategorien angewandt und auf einem Post-It-Zettel notiert:

  1. (HERE) Hier: Etwas, das ihre Aufmerksamkeit erregt hat oder sie interessant fanden. Das kann eine Übung, eine Erklärung eines anderen Teilnehmers, ein Konzept oder ein visuelles Framework darstellen.
  2. (THERE) Dort: Wie sie dieses spezifisch Erlernte in ihrer Arbeit oder in ihrem persönlichen Leben anwenden können. Es ist dabei von Vorteil, möglichst viele Einzelheiten anzuführen, um die Umsetzung zu erleichtern (besseres Verständnis).
  3. (EVERYWHERE) Überall: Teilnehmer*innen versuchen das erlernte Konzept zu verallgemeinern (interpretieren) und daraus eine universelle Anwendung ohne Kontext zu erzeugen. (Dient spielerisch der Vertiefung) Die Übung als Gruppenarbeit, z.B. nach einer Breakoutsession, durchzuführen, wäre ebenfalls eine Möglichkeit.

Aufwand[Bearbeiten]

Geringer Zeitaufwand (wenige Minuten)

Literaturauswahl[Bearbeiten]