Die Pomodoro-Technik
Prozessschritt:
Vorgelagerter Prozess
Wissenskontinuum:
Do-How

Derzeit sind keine Beiträge vorhanden.
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, um diverse Aufgaben effektiver abzuarbeiten. Man stellt den Wecker auf 25 Minuten, wobei man sich in dieser Zeit ohne jegliche Ablenkungen der zu erledigenden Aufgabe widmet. Danach gibt es 5 Minuten Pause zum durchschnaufen. Dies wird bis zu vier Mal wiederholt, ehe eine längere Pause folgt.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund / Herkunft[Bearbeiten]
Ende der 1980er Jahre wurde die Pomodoro-Technik von Franceso Cirillo erfunden. Francesco Cirillo war zum damaligen Zeitpunkt Student und mit den vielen Aufgaben für sein Studium überfordert. Um konzentriert arbeiten zu können, begann Francesco Cirillo zuerst, 10 Minuten an einer Sache zu arbeiten und stellte sich hierfür den Timer mittels seiner Küchenuhr, welche aussah, wie eine Tomate. In weiterer Folge entstand die heute unter der Pomodoro-Technik bekannte 25-5-Zeiteinteilung.
Mögliche Umsetzung[Bearbeiten]
Als Vorbereitung für diese Technik benötigt man lediglich zwei Dinge: einen Timer (Wecker), sowie eine To-Do-Liste mit den Aufgaben, die es abzuarbeiten gilt. Die Technik wird sodann in fünf Schritten eingeteilt.
Schritt 1: Aufgaben planen und fürs Loslegen vorbereiten
- Aufgaben auf der To-Do-Liste priorisieren
- voraussichtliche Dauer der jeweiligen Aufgabe planen
- Werkzeug für die Aufgabe vorbereiten (PC, Programm einschalten, etc.)
Schritt 2: Ablenkungen abschalten, Timer auf 25 Minuten stellen
- Handy in Flugmodus schalten/Ablenkungsquellen ausschalten
- Wecker auf 25 Minuten stellen
Schritt 3: Arbeite an der Aufgabe
- mit zuvor ausgewählter Aufgabe beginnen
- ausschließlich an dieser Aufgabe arbeiten
Schritt 4: Pause
- fünf Minuten Pause ohne Ablenkungsquellen (Zeit zum Durchschnaufen nutzen)
Schritt 5: siehe Schritt 3
- Timer auf 25 Minuten stellen
- erneut an vorangegangener Aufgabe oder neuer, zuvor ausgewählter Aufgabe gemäß To-Do-Liste arbeiten
Nach vier „Pomodori - Einheiten“ soll statt den üblichen 5 Minuten schließlich eine längere Pause eingelegt werden, in Form von ca. 20-30 Minuten.
Aufwand[Bearbeiten]
Nachdem es sich hierbei um eine einfache Technik handelt, ist der Aufwand sehr gering. Man benötigt lediglich einen Timer und die To-Do-Liste, die es abzuarbeiten gilt. Jeder Mensch ist unterschiedlich und so ist auch jeder ein individueller Typ, wenn es um das Abarbeiten seiner Aufgaben gilt. Daher muss man für sich selbst entscheiden, ob man für diese Zeitmanagement-Methode geeignet ist. Als Tipp darf angemerkt werden, dass man die „Pomodori-Zeit“ auch der individuellen Aufgabe anpassen kann. Wenn man beispielsweise eine Arbeit schreibt, kann es durchaus hilfreich sein, nicht nach der kurzen Zeit von 25 Minuten eine Pause einzulegen, man könnte die Zeit auch auf 60 Minuten verlängern und im Anschluss eine Pause von 15 Minuten einlegen.
Offiziell gilt bei der Pomodoro-Technik die 25-5-Regel, jedoch kann man diese durchaus für sich auf mehrere Varianten abändern.
Literaturauswahl[Bearbeiten]
- Cirillo F. (2018), The Pomodoro Technique -The Acclaimed Time-Management System That Has Transformed How We Work, Crown Publishing Group, New York, S. 11-15 u. S. 27-28
- Scroggs L. (2025), Die Pomodoro Technik, Internetseite: https://www.todoist.com/de/productivity-methods/pomodoro-technique, aufgerufen am 20.04.2025
- Roedl C. (2025), Pomodoro-Technik, Internetseite: https://christineroedl.de/pomodoro-technik/, aufgerufen am 20.04.2025
- Krogerus M. und Tschäppeler R. (2024), MACHEN – Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen, 7. Auflage, Klein & Aber, Berlin, S. 14-15